Nachhaltigkeit
„Unter nachhaltiger Entwicklung verstehen wir eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generationen entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu stillen und ihren Lebensstil zu wählen.“
Was ist nachhaltiges Holz?
Nachhaltiges Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Es ist
erneuerbar, weil Forstwirte sich während des gesamten An und Abbauprozesses um den Boden, das
Grundwasser, das Ökosystem, die Wildtiere und die Bäume selbst kümmern.
In diesem
Zusammenhang bedeutet Nachhaltigkeit, dass der Wald später auch für ihre Enkelkinder und Urgroßkinder
noch intakt sein soll.
Warum auf nachhaltiges Holz achten?
Auf der gesamten Erde wird pro Minute die Fläche von ca. 35 Fußballfeldern
Wald gerodet. Ein Großteil davon in den Tropen. Die gerodeten Flächen werden oft nicht wieder
aufgeforstet und durch Brandrodung in Äcker, Palmölplantagen oder Rinderweiden umgewandelt. Hinzu
kommen Menschenrechtsverletzungen an indigenen Stämmen und der Verlust von Lebensraum bedrohter
Tierarten.
Kurzum, der Kauf von nachhaltigem Holz ist eine Möglichkeit die Zukunft unserer Wälder,
und damit auch die Zukunft jetziger und kommender Generationen zu unterstützen.
Darüber
hinaus wird überall dort wo Holz zum Einsatz kommt auf moderne Baustoffe wie Kunststoff oder Metall
verzichtet. Diese nicht erneuerbaren Ressourcen erzeugen schon bei ihrer Herstellung Umweltverschmutzung und benötigen dabei
mehr Energie als der Werkstoff Holz, ganz abgesehen von der biologischen Abbaubarkeit. Nachhaltiges Holz
stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Es ist erneuerbar, weil Forstwirte sich während des
gesamten An und Abbauprozesses um den Boden, das Grundwasser, das Ökosystem, die Wildtiere und die Bäume selbst
kümmern.
Welches Holz ist am nachhaltigsten?
Holz wird gewöhnlich in zwei Klassen unterteilt: Hartholz von Laubbäumen wie
Buche oder Eiche und Weichholz von Nadelbäumen wie Kiefer oder Fichte. Da Weichhölzer schneller
wachsen als Harthölzer, kann man sagen das diese Sorten etwas nachhaltiger sind. Hinzu kommt das Laub
und Mischlaubwälder etwas sorgfältiger gehandhabt werden müssen um sie nachhaltig zu nutzen.
Mittlerweile
hat die EU gesetzliche Maßnahmen zum Schutz ihrer Wälder eingeführt, so dass heutzutage in
der EU mehr Bäume angepflanzt als gefällt werden. Durch gesetzliche Mindestanforderungen für
den Ersatz von geernteten Bäumen und die Begrenzung von Erntezyklen wachsen europäische Wälder
wieder anstatt zu schrumpfen. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit macht dies den Kauf von Holz aus der EU grundsätzlich
zu einer sicheren Sache.
Was ist mit Holz von außerhalb der EU?
Holz aus Asien, Afrika, Südamerika und sogar aus den USA oder Kanada kommt generell mit weniger Garantien daher. Wer Holz von außerhalb der EU kauft sollte zumindest darauf achten das er kein Holz von gefährdeten Baumarten wie Teak, Mahagoni oder Ebenholz kauft.
Wie man nachhaltiges Holz identifiziert
Der Forest Stewardship Council®, kurz FSC®, ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation die eine verantwortungsbewusste Bewirtschaftung der Wälder der Welt fördert. Ihr Zertifizierungssystem bietet international anerkannte Standards für Unternehmen und Privatpersonen die sich für verantwortungsbewusste Forstwirtschaft interessieren und unterstützen. Achten Sie daher beim Kauf von Holzprodukten auf das FSC®-Logo, ein verlässliches Zeichen für nachhaltiges Holz. Gerne informiert unser Kundenservice Sie über aktuelle Zertifikate unserer Sägewerke.